null

ChatBrot – Das erste KI-entwickelte Brot Deutschlands

ChatBrot – Das erste KI-entwickelte Brot Deutschlands

BÄCKEREI HUCK in Kollaboration mit dem KOERTING INSTITUTE

 

MAKING OF ...

Vimeo

EINBLICKE ...

ChatBrot – Das erste KI-entwickelte Brot Deutschlands

Im Rahmen einer KI-Masterclass des Koerting Institute ist zusammen mit der Bäckerei Huck das ChatBrot entstanden: ein Dinkel-Miso-Sesam-Brot, das auf Basis von mehr als 200 analysierten Brotrezepten von einer CustomGPT-Lösung mitentwickelt wurde. Die KI hat dabei Vorschläge für Zutaten, Rezeptlogik, Verpackung und Kommunikationsstil geliefert – schnell, effizient und mit überraschendem Ergebnis.

Das Besondere: Alle zentralen Elemente – von der Rezeptidee bis zur Markengestaltung – wurden im Zusammenspiel aus KI-System und menschlicher Expertise erarbeitet. In nur zwölf Tagen entstand ein marktreifes Brot mit eigenem Markennamen, visuellem Auftritt und Chatbot-gestützter Kommunikation. Selbst ein virtueller Avatar der Geschäftsführerin Tanja Huck wurde integriert, der mehrsprachig Informationen liefert und Kundenfragen beantwortet.

Das Projekt zeigt, wie Handwerk und KI in Co-Creation echte Innovation ermöglichen – ohne die Werte des traditionellen Bäckerhandwerks aus den Augen zu verlieren. Heute ist das ChatBrot in allen Huck-Filialen erhältlich. Parallel entstehen die ersten Backmischungen für den Versand, flankiert von einem Bildungsengagement: Ein Teil des Erlöses fließt in die Förderung von Medienkompetenz an Grundschulen.

ChatBrot ist der Beweis: Mit der richtigen KI im Werkzeugkasten lassen sich neue Standards schaffen – auch im traditionellen Mittelstand.

BÄCKEREI HUCK ... KOERTING INSTITUTE ... Peter Goldammer ... Nicole Angela Buck ... Brita Dose ... Fedor Brotkorb ... Torsten Kohnert .. Thomas Hruska ... Sonja Schmid ...

DIE IDEE ...

Von der Nachbarschaft zur Neudefinition des Bäckerhandwerks

Was passiert, wenn ein traditionsbewusster Familienbetrieb und ein auf KI-Transformation spezialisiertes Institut ihre Kompetenzen zusammenlegen? Im Fall von ChatBrot: eine Idee, die Grenzen sprengt. Ausgangspunkt war die KI-Masterclass des Koerting Institute in Bad Homburg – ein Innovationsformat, bei dem unternehmerisches Denken und KI-Expertise auf praktische Anwendungsfälle treffen. Als Torsten Koerting auf der Teilnehmerliste den Namen Huck entdeckte – seine Lieblingsbäckerei aus der Nachbarschaft – war die Richtung sofort klar: Hier steckt Potenzial für mehr als nur Theorie.

Gemeinsam mit Tanja und Alexander Huck wurde in einem kreativen Co-Creation-Prozess die Frage gestellt: Wie lässt sich KI im Bäckerhandwerk sinnvoll, alltagstauglich und wertebasiert einsetzen? Die Antwort kam in Form eines radikalen Gedankenspiels: Ein Brot, das in seiner Rezeptur, seiner Markenidentität und seiner Kommunikationsstrategie maßgeblich von einer Künstlichen Intelligenz mitentwickelt wird. Kein Gimmick, keine Marketinghülle – sondern eine echte Fusion aus Handwerk, Technologie und Unternehmergeist.

Die Grundlage war ein eigens trainiertes GPT-System, das mit über 200 internationalen Brotrezepten, kulturellen Kontexten, Aromaprofilen und Verpackungstrends gefüttert wurde. Die KI analysierte, strukturierte und generierte daraus innovative Zutatenkombinationen, narrative Leitlinien, Claims und erste Branding-Ideen. Parallel wurden kulturelle Aspekte eingebettet: Was wäre, wenn deutsche Handwerkskunst auf japanische Raffinesse trifft? Heraus kam die kreative Keimzelle für ein Dinkel-Miso-Sesam-Brot, das nicht nur kulinarisch überrascht, sondern auch für einen Perspektivwechsel im Umgang mit KI sorgt.

Von Anfang an stand fest: Der Mensch bleibt im Zentrum. Die KI liefert Impulse, Alternativen und Inspiration – doch die finale Entscheidung, das Backhandwerk und die Sinnhaftigkeit des Produkts bleiben beim Menschen. Diese Haltung ist es, die ChatBrot besonders macht: Es ist kein Ersatz, sondern ein Werkzeug. Kein Experiment, sondern ein bewusst gewählter Schritt in eine neue Dimension der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

DIE UMSETZUNG ...

Zwölf Tage, ein Brot, eine Bewegung

Dass das ChatBrot nur zwölf Tage nach der ersten Idee in den Verkauf ging, ist kein Zufall, sondern Ergebnis eines hochfokussierten, kollaborativen Prozesses zwischen der Bäckerei Huck und dem Koerting Institute. In der KI-Masterclass wurden sieben verschiedene Use Cases für den Einsatz von KI im Handwerk entwickelt – vom interaktiven Rezeptgenerator bis zur Verpackungsanalyse. Doch das Brot war das Projekt mit dem größten Hebel: konkret, sinnlich, vermarktbar – und vor allem mit echtem Transformationspotenzial.

Die KI, die als CustomGPT-Lösung konzipiert wurde, hat nicht nur Zutatenkombinationen vorgeschlagen, sondern auch potenzielle Zielgruppen definiert, Markenbotschaften generiert und Kommunikationsansätze strukturiert. Auf dieser Basis entwickelten die Teilnehmenden gemeinsam mit Huck ein vollständiges Produktkonzept: Name, Claim, Packaging, Storytelling und Verkaufsstrategie – alles in einem Sprint, der mit klassischen Innovationszyklen nur wenig zu tun hat.

Währenddessen lief in der Backstube bereits das erste Prototyping. Bäckermeister Ronny bekam eine Zutatenliste, die alles andere als konventionell war: Dinkelvollkornmehl, Reissirup, helle Miso-Paste, gerösteter Sesam und Meersalz. Skepsis traf auf Neugier, aber genau das war gewünscht. Der Teig wurde von Hand geknetet, verkostet, angepasst und perfektioniert. Die Balance aus Umami, Nussigkeit und Kruste war das Ziel – und sie wurde erreicht.

Parallel entstanden digitale Erweiterungen: Ein Chatbot für die Website, der nicht nur Fragen beantwortet, sondern die Entstehungsgeschichte erzählt. Ein Avatar von Tanja Huck, der mehrsprachig potenzielle Kundinnen und Kunden durch das Projekt führt. Und nicht zuletzt der Markenauftritt: ChatBrot – KI entwickelt, meisterlich gebacken. Innerhalb weniger Tage wurden Poster, Verpackungen, Social Media Content, Pressetexte und Schulungsunterlagen aufgesetzt – ein KI-gestützter Markenlaunch aus einem Guss.

Der Launch erfolgte gleichzeitig in allen 14 Filialen der Bäckerei Huck. Das Brot kam – trotz seiner ungewöhnlichen Rezeptur – sofort gut an. Die Medien berichteten, Kunden waren neugierig, das Feedback war durchweg positiv. ChatBrot wurde in kurzer Zeit zu einem Produkt, das nicht nur schmeckt, sondern inspiriert – zum Nachdenken über die Rolle von KI im Handwerk, zur Diskussion über Tradition und Zukunft und zur Lust auf mehr.

DAS ERGEBNIS ...

Was bleibt, wenn das Brot gegessen ist

ChatBrot ist mehr als eine neue Brotsorte. Es ist ein Beweis dafür, wie KI im Mittelstand nicht nur mitspielen, sondern mitgestalten kann. Die Zusammenarbeit zwischen der Bäckerei Huck und dem Koerting Institute hat gezeigt, dass digitale Technologien keine Bedrohung sind, sondern ein kraftvoller Hebel für Kreativität, Effizienz und Differenzierung. Dabei bleibt das Handwerk nicht auf der Strecke – im Gegenteil: Es wird gestärkt, weil es durch neue Perspektiven an Relevanz gewinnt.

Für Huck bedeutet das: ein klar positioniertes Produkt, das neue Kundengruppen anspricht. Ein Projekt, das Mitarbeitende begeistert und zeigt, dass Innovation nicht nur in der Industrie oder im Tech-Umfeld stattfinden muss. Ein Experiment, das Mut macht – für andere Bäckereien, für andere Branchen, für andere Teams. Denn was hier im Kleinen passiert ist, lässt sich übertragen: auf Gastronomie, Einzelhandel, Produktion, Beratung, Bildung.

Gleichzeitig wirkt ChatBrot auch gesellschaftlich. Ein Teil des Erlöses fließt in Bildungsprojekte zur Förderung von Medienkompetenz in Grundschulen. Damit trägt das Projekt direkt dazu bei, junge Menschen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologie zu sensibilisieren – ganz im Sinne einer werteorientierten KI-Nutzung. Das Brot wird so zum Symbol: für kulturellen Austausch, für digitale Souveränität, für bewussten Genuss.

Der Impact zeigt sich auch intern: Huck plant bereits weitere KI-Projekte. Denkbar sind neue Rezepturen mit skandinavischen oder französischen Einflüssen, die Wiederverwertung überschüssiger Zutaten über KI-gestützte Rezeptkombinationen oder die automatische Schulung von mehrsprachigem Personal mithilfe von KI-basierten Wissenssystemen. Die Dynamik ist da – und sie kommt aus der Praxis.

ChatBrot markiert den Anfang einer Bewegung: menschenzentriert, technologieoffen, handwerksverbunden. Es zeigt, dass der Mittelstand nicht abwarten muss, sondern gestalten kann. Und dass Innovation manchmal ganz einfach beginnt – mit einer Idee, einem Stück Brot und dem Mut, etwas Neues zu probieren.

MITWIRKENDE

BÄCKEREI HUCK in Kollaboration mit dem KOERTING INSTITUTE

 

Peter Goldammer

Sprachführer zur besseren Kommunikation

Nicole Angela Buck

Content mit Handschrift. KI-gestützt. Klar. Persönlich. Aus der Praxis. 👣 KI-Trainerin | ✏️ Kommunikations- und Grafik-Designerin

Brita Dose

Digitale Bildung für Unternehmen, Diplom-Mathematikerin, KI Trainerin